Beitragsseiten
Historische Galerie der Chiemsee-Maler
Die "Historische Galerie der Chiemseemaler" ermöglicht einen Einblick
in zwei Jahrhunderte Künstlerlandchft Chiemsee. Werke von Carl Raupp,
Josef Wopfner, Hiasl Maier-Erding und Rudolf Sieck erhellen die
einzigartige "Künstlerlandschaft Chiemsee", die in der Reihe der
europäischen Künstlerkonlonien seit 1828 einen bedeutenden Platz einnimmt.
200 Jahre Künstlerlandschaft Chiemsee
Unter dem nachfolgenden Link finden Sie einen Button über den Sie eine pdf mit den Exponaten,
die sich im Kunstbesitz des Marktes Prien befinden, herunterladen können.
https://www.tourismus.prien.de/erlebnis-kategorien/kunst-kultur/
Die Wittelsbacher im Chiemgau
Zu den Prunkstücken des "Heimatmuseums" gehört seit seiner Gründung der Jagdhut,
ein Medaillon und eine Zigarre des Prinzregenten Luitpold (1821 – 1912).
Diese haben in der Dauerausstellung nun den ihnen gebührenden Ehrenplatz.
Gleichzeitig wird gezeigt, was den Prinzregenten mit Prien verbindet und
welche Bewandtnis es mit der engen Beziehung des bayerischen Königshauses
zum westlichen Chiemgau hat.
Priener Turmverschiebung vor 275 Jahren
Es war eine gewaltige technische Meisterleistung,
die „Priener Turmverschiebung“ des Jahres 1736,
als der spitze Turmhelm der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
mit seiner Höhe von 40 Metern vom alten Turm der Kirche
mittels Walzen auf den neuen Turmstumpf geschoben wurde.
Der Zimmermeister Christian Raab aus Achthal bei Bad Endorf
schuf sich damit sein Meisterstück, einen all die Zeiten überdauernden Ruf
und ein beachtliches Trinkgeld, nämlich ein „klaidt von fues auf“,
also eine gesamte Garderobe. Ein Modell zu diesem waghalsigen Unternehmen
ist samt einer Planzeichnung im „Heimatmuseum Prien“ zu sehen.
Leider gab es damals noch keine Möglichkeiten,
von diesem bedeutenden Ereignis öffentlich zu berichten.