Ausstellungen

Beitragsseiten

Glanzvoll

Die Kunst der Prinzregentenzeit am Chiemsee: Als München leuchtete und Prien glänzte

12. März – 19. Juni 2022 · Ausstellung in der Galerie im Alten Rathaus, Prien

Leo Putz, Am Ufer, 1909, Sammlung Siegfried Unterberger, © Sammlung Siegfried Unterberger

 

Die Ausstellung Glanzvoll ist der nostalgische Blick zurück auf die „gute alte Zeit“,
die Prinzregentenzeit (1886-1912), mit der man in Bayern eine Epoche des Friedens
und der kulturellen Blüte verbindet. München war eine strahlende Kunstmetropole,
in der neue Kunsttendenzen den Weg in die Moderne wiesen.
Die Malerei entwickelte sich von der traditionellen Genre- und Historienmalerei,
beeinflusst durch den französischen Impressionismus zu einem freieren Umgang
mit Formen und Farben, der sich vor allem in der Landschaftsmalerei bemerkbar machte.

Die Situation der Kunst in der Metropole München mit einer Vielzahl an
konkurrierenden Künstlern und Künstlervereinigungen und die Hinwendung
zur Pleinair Malerei blieben auch für das Umland nicht ohne Folgen.
Die im frühen 19. Jahrhundert gegründete Künstlerkolonie auf der Fraueninsel
zog nun weitere Künstler an, die sich rund um den Chiemsee niederließen.
Es entstand eine lebendige Künstlerlandschaft mit neuen Künstlerzentren
und Künstlerpersönlichkeiten: Christian Maximilian Baer auf der Fraueninsel,
Leo Putz in Hartmannsberg, Julius Exter in Übersee, Ludwig von Zumbusch in Aiterbach;
beliebte Künstlertreffpunkte, die sowohl dem künstlerischen als auch geselligen
Austausch dienten. Berühmte Gäste waren Max Slevogt, Edward Cucuel, Wilhelm Leibl
und Prinzregent Luitpold höchstpersönlich.

Im Blickpunkt der Ausstellung ist auch die frühe Emanzipation der Frauen
und ihr Weg in die Kunst. Wichtige Impulse gingen hier mit Marie Haushofer
von der Fraueninsel aus. Die privaten Malschulen rund um den Chiemsee
boten den Künstlerinnen die Möglichkeit der Ausbildung, die ihnen an den
Akademien noch versagt war.

Die Besuche Prinzregent Luitpolds auf Schloss Wildenwart,
seine Ankunft in Prien und seine öffentlichen Auftritte, waren gefeierte Ereignisse.
Die Idylle am Chiemsee, die bequeme Bahnanbindung,
die Öffnung des Schlosses Herrenchiemsee für die Allgemeinheit
und die Chiemsee Schifffahrt zogen nun auch zahlreiche Sommerfrischler an.
Bis heute zeugen die Werke der „Inselkönige“ Karl Raupp und Josef Wopfner,
sowie jene der Vertreter der Moderne, Leo Putz, Julius Exter, Brynolf Wennerberg
von der künstlerischen Entwicklung einer glanzvollen Zeit am Chiemsee.

Ausstellungs-Kuratorinnen: Ingrid Fricke M.A. und Ute Gladigau M.A