Künstlerkolonien

Dachau, Oberbayern

 

Die Künstlerkolonie Dachau bildete sich ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Vor allem ab 1875 drängten bedeutende deutsche Maler in die bayerische Stadt bei München, um sich dort von Menschen und Landschaft im Dachauer Moos inspirieren zu lassen und sich vor Ort mehrere Monate oder Jahre niederzulassen. Neben Worpswede stellt Dachau die bedeutendste Künstlerkolonie in Deutschland dar. Bis heute ist der Ort der Kunst verbunden geblieben. So werden zum Beispiel in der Dachauer Gemäldegalerie viele Exponate von Vertretern der Künstlerkolonie gezeigt. Dachau ist Mitglied in der Vereinigung der europäischen Künstlerkolonien „Euro Art“.Literatur

Petra Belli (Red.):
Freilichtmalerei. Der Künstlerort Dachau
Dachau, 2002. ISBN 3-93094126-0

Stadt Dachau (Hrsg.), Lorenz Josef Reitmeier:
Dachau. Ein Künstlerbuch
Dachau, 1995

Stadt Dachau (Hrsg.), Hans-Günther Richardi:
Dachauer Zeitgeschichtsführer. Dachau, 1998

Ottilie Thiemann-Stoedtner, Gerhard Hanke:
Dachauer Maler. Die Kunstlandschaft von 1801–1946
2. Auflage. Verlagsanstalt Bayerland, Dachau 1989, ISBN 3-89251-054-7

Künstlerkolonie Dachau. Blütezeit von 1880 bis 1920.
Atelier im Bauernhaus, Fischerhude 2013, ISBN 978-3-88132-394-9